LinkedIn als Sprungbrett: IT-Karriere gezielt vorantreiben

Ausgewähltes Thema: LinkedIn optimal für das IT-Karrierewachstum nutzen. In dieser Ausgabe verbinden wir praxisnahe Schritte, kleine Erfolgsgeschichten und klare Taktiken, damit Tech-Leads und Recruiter deine Stärken sofort erkennen. Abonniere, antworte mit deinen Zielen und bring dein Profil heute sichtbar nach vorn.

Dein Profil als Tech-Portfolio

Formuliere eine Überschrift, die Rolle, Wirkung und Tech-Stack vereint, zum Beispiel Cloud Engineer, der Deployments beschleunigt. Im Info-Text erzählst du präzise, welchen geschäftlichen Nutzen dein Code schafft. Teile deinen Entwurf in den Kommentaren und erhalte Feedback.

Dein Profil als Tech-Portfolio

Lies Stellenausschreibungen, extrahiere wiederkehrende Schlüsselbegriffe und bringe diese in Skills und Projekten unter. Bitte Kolleginnen um gezielte Bestätigungen. Aktualisiere die Reihenfolge der Fähigkeiten. Melde dich, wenn du Hilfe bei der Keyword-Auswahl möchtest.

Dein Profil als Tech-Portfolio

Verlinke GitHub, GitLab oder Demo-Umgebungen, beschreibe Problem, Ansatz und Resultat messbar. Zeige Zertifikate, aber erkläre auch, was du praktisch umgesetzt hast. Ergänze heute ein Projekt in deinem Profil und poste es, damit wir mitjubeln können.

Dein Profil als Tech-Portfolio

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Content, der Kompetenz zeigt

Nutze ein kurzes Format: Ausgangsproblem, Lösungsweg, Ergebnis, nächster Schritt. Zum Beispiel ein Bug-Logbuch mit reproduzierbaren Schritten. So zeigst du Denkweise und Methodik. Folge dem Blog und tagge uns, wenn du deinen ersten Post veröffentlichst.

Netzwerkaufbau: gezielt, freundlich, nachhaltig

Personalisierte Kontaktanfragen mit Kontext

Beziehe dich auf einen Post, Vortrag oder ein Repository der Person und nenne einen Mehrwert, den du beitragen kannst. Kurzer, ehrlicher Kontext schlägt Standardtexte. Teste es heute dreimal und berichte, wie sich die Annahmequote verändert.

Kommentieren mit Substanz statt Floskeln

Ergänze Beiträge anderer mit konkreten Beispielen, Links zu Dokus oder alternativen Lösungswegen. Vermeide bloßes Zustimmungssignal. Plane täglich zehn Minuten Kommentarzeit. Mache mit bei unserer Kommentarchallenge und teile deine besten Antworten.

Direktnachrichten mit Haltung: erst geben, dann fragen

Schicke eine kurze, hilfreiche Ressource oder ein Snippet, das wirklich passt, und frage erst danach, ob Feedback willkommen ist. Klare, höfliche Struktur wirkt Wunder. Abonniere für DM-Vorlagen und teile deine erfolgreichste Nachricht als Inspiration.

Suchfilter, Alerts und kluge Boolean-Strings

Kombiniere Titelvarianten, Kerntechnologien und Standortpräferenzen. Verwende sinnvolle Synonyme und setze Suchalarme. Teste mehrere Abfragen parallel und dokumentiere Ergebnisse. Schreib uns, wenn du eine Checkliste für Suchstrings möchtest.

Recruiter-Perspektive verstehen und nutzen

Viele Recruiter filtern nach Fähigkeiten, Zertifikaten und jüngsten Projekten. Halte diese Bereiche topaktuell, aktiviere dezente Offenheit für Angebote und antworte zeitnah. Aktualisiere heute deine Skills und melde, ob dich mehr relevante Anfragen erreichen.

Empfehlungen, die gelesen werden

Gib Kontext, Projektumfang und sichtbares Ergebnis an und biete direkt einen Rohtext an, den die Person anpassen kann. Erleichtere das Schreiben, erhöhe die Chance. Kommentiere mit Empfehlung, wenn du eine praxisnahe Vorlage möchtest.

Empfehlungen, die gelesen werden

Schreibe selbst eine ehrliche, präzise Empfehlung für jemanden, mit dem du gearbeitet hast. Das schafft Vertrauen und wird oft erwidert. Markiere eine Person, die heute eine verdient, und starte so einen positiven Kreislauf.
Gruppen und Hashtags, die wirklich zählen
Wähle wenige relevante Gruppen und Hashtags, in denen Entscheidungstragende aktiv sind. Poste regelmäßig hilfreiche Beiträge, nicht Promo. Sammle Themenideen in einer Liste. Teile deine drei wichtigsten Hashtags und folge für kuratierte Empfehlungen.
Events, Vorträge und AMA-Sessions
Biete eine kurze Session zu einem Thema an, das du gut erklären kannst. Nimm die wichtigsten Stellen auf, poste Highlights und pinne sie im Bereich Im Fokus. Ankündigen, liefern, nachbereiten. Verrate, welches Thema du vorstellen willst.
Story: Wie ein SRE über ein AMA seinen Traumjob fand
Eine SRE-Expertin hostete eine offene Fragerunde zu Incident-Postmortems. Daraus entstanden drei Einladungen zu Gesprächen, eine führte zum Wechsel. Moral: Zeig, wie du denkst. Plane deine eigene Session und teile das Datum mit der Community.

Messen, lernen, nachjustieren

Achte darauf, aus welchen Rollen und Unternehmen Aufrufe kommen. Justiere Themen und Beispiele entsprechend. Notiere wöchentlich deine Beobachtungen. Teile deine Learnings jeden Freitag in den Kommentaren und vernetze dich mit Gleichgesinnten.

Messen, lernen, nachjustieren

Nutze Kennzahlen wie den Social Selling Index als groben Kompass, nicht als Selbstzweck. Plane Posts mit Creator-Tools, teste Formate, vergleiche Resonanz. Abonniere für Benchmarks und erzähle, welche Kennzahl dir am stärksten hilft.

Messen, lernen, nachjustieren

Lege wöchentliche Post-Termine, fachliche Schwerpunkte und Networking-Ziele fest. Evaluiere monatlich, was funktioniert. Passe den Kurs an und bleibe menschlich. Teile deinen Plan grob skizziert und erhalte konstruktives Feedback aus der Community.
Pritecusa
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.