Networking-Do’s und Don’ts in der IT: Beziehungen, die Karrieren bewegen

Ausgewähltes Thema: Networking-Do’s und Don’ts in der IT. Willkommen! Hier zeigen wir praxisnah, wie du echte, tragfähige Kontakte aufbaust, ohne aufdringlich zu wirken. Bleib dran, abonniere unseren Blog und teile deine eigenen Networking-Erfahrungen in den Kommentaren.

Selbst der beste Code entfaltet seine Wirkung erst, wenn er gesehen, genutzt und weitergedacht wird. Netzwerke verbinden deine Arbeit mit den richtigen Augen, Ohren und Köpfen. Erzähle uns, wie du deine Projekte sichtbarer machst und wen du dafür ansprichst.

Die wichtigsten Do’s: So baust du Vertrauen auf

Biete zuerst Hilfe an: ein Link zu einer passenden Library, eine prägnante Code-Review-Notiz, ein kurzer Testlauf. Wer Mehrwert liefert, wird erinnert. Schreib in die Kommentare, welches kleine Hilfsangebot dir einmal große Türen geöffnet hat.

Die häufigsten Don’ts: Fehler, die Reichweite kosten

Spam ist kein Gespräch

Massenhafte Copy-Paste-Nachrichten schrecken ab und werden selten beantwortet. Passe Ton und Anliegen an Person und Kontext an. Erzähle uns, welche Nachricht du sofort wegklickst – und warum.

Name-Dropping ohne Substanz

Berühmte Namen zu streuen ersetzt keine Relevanz. Liefere stattdessen eine klare Verbindung und einen nützlichen nächsten Schritt. Teile im Kommentar ein Beispiel, wie du Glaubwürdigkeit ohne Buzzwords aufgebaut hast.

Ungeduld killt Beziehungen

Drängeln, Mehrfachpings oder genervter Tonfall lassen Türen zufallen. Respektiere Zeitzonen, Deadlines und Prioritäten. Wie hältst du Geduld, ohne deinen Faden zu verlieren? Wir freuen uns auf deine Strategien.

Online-Netzwerken: LinkedIn, GitHub und Co.

Ein fokussierter Profilkopf, zwei Kernkompetenzen, drei Projekte mit Impact – weniger ist mehr. Kommentiere konstruktiv statt nur zu liken. Verrate uns, welche Art von Posts dich wirklich zum Antworten motiviert.

Online-Netzwerken: LinkedIn, GitHub und Co.

Ein gutes README erklärt Problem, Lösung, Setup und Grenzen. Kleine, regelmäßige Commits zeigen Kontinuität. Verlinke unten dein Lieblingsrepo und schreibe, was andere daraus lernen könnten.

Online-Netzwerken: LinkedIn, GitHub und Co.

Vor dem Posten suchen, Minimalbeispiel liefern, höflich nachfragen und Ergebnisse zurückmelden. So entsteht kollektives Wissen. Teile deine beste Frageformulierung, die dir schnell qualifizierte Antworten gebracht hat.

Online-Netzwerken: LinkedIn, GitHub und Co.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Story: Wie ein gutes Follow-up meine Rolle veränderte

Nach einem Meetup lobte ich einen Lightning-Talk und nannte eine konkrete Stelle, die mir half. Keine Bitte, nur Wertschätzung. Der Speaker antwortete kurz, freundlich – und folgte mir auf LinkedIn.

Story: Wie ein gutes Follow-up meine Rolle veränderte

Eine Woche später schickte ich ein Mini-Repo mit einem getesteten Fix für eine gezeigte Demo. Kein Druck, nur Nutzen. Zwei Kommentare später hatten wir einen gemeinsamen Call im Kalender.

Toolkit: Vorlagen und Rituale für konsequentes Netzwerken

Schreibe jeden Morgen eine wertschätzende, konkrete Nachricht an eine Person: Feedback, Link, Glückwunsch. Ohne Erwartung. Abonniere unseren Newsletter für wöchentliche Prompt-Ideen und Textbausteine.

Toolkit: Vorlagen und Rituale für konsequentes Netzwerken

Drei Sätze Vorstellung, drei Sätze Bezug, drei Sätze Nutzen. Kurz, menschlich, relevant. Poste eine Variante deiner 3-3-3-Nachricht unten, damit andere sie adaptieren können.

Sichtbarkeit für Einsteiger

Biete Speaking-Slots für Newcomer, lade zu Pairing-Sessions ein, teile Anfängerfreundliche Ressourcen. Wer aufsteigt, zieht andere mit. Welche Formate in deiner Community senken Einstiegshürden?

Barrieren erkennen und abbauen

Achte auf zugängliche Orte, inklusive Sprache, Remote-Optionen und klare Codes of Conduct. Respekt ist kein Extra, sondern Basis. Teile Tools, die Events inklusiver machen.

Verbündete werden

Mische dich ein, wenn jemand übergangen wird, und gib aktiv das Wort weiter. Mentoring, Sponsoring und Credits sind mächtig. Wie lebst du Allyship im Alltag? Lass uns voneinander lernen.
Pritecusa
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.